Backpacking in Bali – Route für die Reise
Route für 14 Tage Backpacking auf Bali
Leider ist es aktuell (Stand 30.03.21) nicht gestattet aus touristischen Zwecken nach Indonesien zu reisen. Hoffen wir, dass sich dies in naher Zukunft ändert und wir dieses wunderschöne Land wieder bereisen können. Du planst Backpacking in Bali und planst deine Route? Ich war 2019 für einen Monat in Indonesien und habe meine Erfahrung für euch zusammengefasst. Für einen zweiwöchigen Trip empfehle ich diese Route.
Generell ist Indonesien mit seinen über 17.000 Inseln ein unglaublich vielfältiges Land. Es ist touristisch sehr gut erschlossen und man kann einfach so viel sehen und erleben. Da ist für jeden etwas dabei: tauchen, schnorcheln, surfen, am Strand chillen, feiern, die Kultur erleben möchtest, wandern, Regenwälder besuchen und noch vieles mehr. Die Inseln selbst sind sehr verschieden, sei es durch die veränderte Flora und Fauna als auch durch die kulturelle und religiösen Unterschiede. Die für mich schönsten Orte auf Bali findet ihr auch hier: Bali – die 5 schönsten Orte
Inhalt
-
- Nützliche Infos
- Ankunft auf Bali
- Jimbaran & Uluwatu
- Ankunft in Ubud
- Sightseeing in Ubud
- Rollertour außerhab von Ubud
- Kochkurs in Ubud
- Mount Batur
- Ankunft auf Gili Air
- Schnorcheln auf Gili Air
- Ankunft auf Nusa Lembongan
- Nusa Lembongan & Nusa Ceningan
- Ankunft auf Nusa Penida & T-Rex Beach
- Diamond Beach
Nützliche Infos zu Backpacking in Indonesien
Anreise
Wer nach Bali will, der fliegt zum internationalen Flughafen Ngurah Rai. Das ist der Flughafen von Denpasar, der Hauptstadt von Bali. Für einen Hin- und Rückflug muss man in etwa 500 bis 800 Euro einkalkulieren. Leider gibt es von Deutschland aus keine Direktflüge. Meistens muss man mit einem Zwischenstopp rechnen.
Reisezeit
Die ideale Reisezeit für Bali liegt in der Trockenzeit von Mai bis Oktober. Die Regenzeit geht von November bis März. Ich war im März vor Ort und hatte ab und zu Abends regen. Es war also so gut wie keine Einschränkung.
Visa
Bei einer Reise nach Indonesien muss man vorab nichts tun. Man bekommt ein 30-tägiges Visa on Arrival. Dazu benötigt man einen gültigen Reisepass und ein Rückflugticket. Ob sich daran etwas nach der Corona Pandemie ändern wird sich zeigen.
Fortbewegung
Das Hauptfortbewegungsmittel auf Bali und den umliegenden Inseln ist auf jeden Fall der Roller. Schon für ein kleines Geld (ca. 3 Euro pro Tag), kann man sich diesen im Hostel oder bei einem Verleih ausborgen und es ist einfach ein tolles Gefühl mit dem Roller durch die Reisfelder zu cruisen.
Von Insel zu Insel gelangt man mit kleinen Schnellbooten, Katamaranen oder Fähren.
Bei längeren Strecken (es gibt sogar Busse die von Insel zu Insel fahren – also auch die Fährverbindung gleich inkludiert ist) kommt man gut mit dem Bus zurecht.
Auf Java gibt es ein sehr gut ausgebautes Zugnetz, welches ich dort auch genutzt habe.
Für kurze Strecken empfehle ich Ojek (Rollertaxis), die man auch ganz einfach mit der App GoJek ordern kann. Das funktioniert dann ähnlich wie Uber. Das Pendant zu Uber ist in Südostasien Grab. Perfekt für etwas längere Fahrten oder Fahrten mit Gepäck.
Kosten
Natürlich hängen die Kosten für eine Reise nach Indonesien auch immer davon ab, wie du reist. Wo übernachtest du, wie verpflegst du dich und welche Verkehrsmittel nutzt du. Ich war als Backpackerin unterwegs, habe immer möglichst günstig gegessen und Busse oder Roller benutzt. Durchschnittlich lagen meine Kosten bei 26 Euro pro Tag.
Kosten nach Kostenarten für 1 Monat Indonesien
- Unterkunft: 270,- Euro
- Essen: 211,- Euro
- Transport: 139,- Euro
- Aktivitäten: 160,- Euro
Kosten für Backpacking in Südostasien – Ausführlich habe ich dieses Thema in diesem Blogpost beschrieben: Kosten für Backpacking in Südostasien
Sicherheit – Alleine Reisen als Frau in Indonesien
Häufig werde ich gefragt, wie sicher eine Reise nach Bali als Frau ist. In Indonesien habe ich mich nie unsicher gefühlt. Generell gilt es die gängigen Vorsichtsmaßnahmen zu berücksichtigen und auf sein Bauchgefühl zu hören. Das heißt wertvolles im Hostel einschließen, Vorsicht bei Rollerfahrten, nicht zu viel Alkohol konsumieren, vorab informieren, welche Viertel sicher sind und lieber Grab anstatt Taxi nehmen usw. Indonesier sind Touristen sehr positiv gestimmt und immer hilfsbereit und freundlich.
Sprache
Aufgrund der Vielzahl der Inseln und der Unterschiede gibt es in Indonesien mehrere Sprachen. Auf Bali wird balinesisch gesprochen. Die offizielle Sprache des Landes ist Indonesisch. Diese künstliche Sprache gilt auf allen Inseln, doch die meisten Inseln haben sich eben auch eine eigenen Sprache behalten. Mit Englisch kommt man aber super durch. Vor allem im touristischen Bereich spricht jeder gutes Englisch.
Die perfekte Reiseroute für Backpacking in Bali & Indonesien
Route auf Google abrufen.
Tag 1: Ankunft auf Bali – Jimbaran
Bei meiner Indonesien Reise kam ich gerade von Myanmar und ich landete gleich morgens. Das war natürlich super. Auch für euch heißt es: erstmal ankommen. Vom Flughafen in Denpasar aus geht es weiter nach Jimbaran. Jimbaran liegt südlich vom Flughafen in der Nähe von Uluwatu. Für meinen Start wollte ich eine ruhige Gegend wählen mit schönen Stränden. Den ersten Tage habe ich persönlich am Strand verbracht. Am südlichen Ende der Halbinsel befindet sich der Green Bowl Beach und der Melasti Beach. Zwei wunderschöne Strände! Unterwegs ist man hier ganz einfach mit dem Roller (Achtung Linksverkehr).
Unterkunft: Home Bience Hostel (6,- Euro pro Nacht)
Tag 2: Jimbaran & Uluwatu
Ein weiterer Strand in dieser Gegend ist der Nyang Nyang Beach. Wer in der Gegend um Uluwatu ist, der muss einfach den Uluwatu Tempel besuchen. Der Hindu-Meerestempel “Pura Luhur Uluwatu” liegt an einer Steilküste 70 Meter über dem Meer. Von einem Tempel zu sprechen ist nicht ganz richtig, sehenswert ist das gesamte Areal. Der Tempel an sich ist klein. Die Anlage verfügt über viele Wege entlang der Küste mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf den Tempel selbst. Neben der tollen Aussicht gibt es hier vor allem Affen. Vorsicht, diese Affen sind gewitzt und diebisch!
Kecack Tanz am Uluwatu Tempel
Ein Highlights ist der Sonnenuntergang und der abendlich stattfindende Kecak Tanz. Wer Tickets möchte sollte zeitig da sein. Der Preis beträgt etwa 100.000 IDR.
Tag 3: Ankunft in Ubud
Am nächsten Tag verlassen wir Jimbaran und fahren nach Ubud. Das geht ganz einfach mit einem Grab. Doch Achtung. Grab ist in Ubud verboten und den Fahrern ist nicht ganz geheuer, dich dort abzuladen. Wir haben aber einen ganz netten Fahrer gefunden, der uns nach Ubud brachte. An diesem Tag bekommen wir einen ersten Überblick über Ubud. Ubud das ist für mich Bali Pur. Die kleine Stadt mit ihren Gassen und traditionellen Handwerk, Märkten und Tempeln ist traumhaft. Dazu gibt es coole Bars und Restaurants und Shops ebenso wie hippe Hotels. Umgebung ist Ubud von grünen Landschaften, Reisfeldern und Wasserfällen. Ein Traum!
Unterkunft in Ubudu: Muka House (10,- Euro / Nacht im DZ)
Tag 4: Ubud Sightseeing
Heute steht Sightseeing in Ubud auf dem Programm. Wir starten den Tag mit einem Besuch der Tempelanlage im Stadtkern. Dann wandern wir von dort aus auf der Campuhan Ridge: einem kleinen Wanderweg raus aus der Stadt ins Grüne. Zwischen tollen Reisfeldern und Palmen. Unbedingt einen Stop im Karsa Cafe machen und den Blick über die Reisfelder von der Dachterrasse genießen!
Nach der kleinen Wanderung und einer Stärkung gehen wir zurück nach Ubud. Ein Besuch im Monkey Forest ist schließlich Pflicht – auch wenn mir Affen nicht sehr geheuer sind. Der Monkey Forest ist ein Naturpark, bevölkert von Javaneraffen. Dort befindet sich auch der hinduistische Tempel Pura Dalem Agung Padangtegal. Der Eintritt betrug 80.000 IDR.
Im Anschluss haben wir uns etwas Entspannung verdient: in Ubud lässt es sich nämlich prima shoppen. Es gibt einen Handwerkermarkt und viele Boutiquen und kleine Shops.
Tag 5: Ubud Umgebung
Ein weiter Tag in Ubud. Heute geht es aber raus aus der Stadt. Im Hotel mieten wir uns zwei Roller. Heute möchten wir die Umgebung erkunden. Erster Stop bei den berühmten Tegalalang-Reisterrassen. Dieser grüne Orte gehört zu den schönsten Sehenswürdigkeiten auf Bali. Innerhalb 20-30 Minuten erreicht man die Reisterrassen. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Reisbauern sitzen an ihren Feldabschnitten und bitten um eine Spende oder es sind Kassen dafür aufgestellt.
Tipp: Da es hier voll werden kann besser gleich morgens anreisen.

Bild by Daniela Knipper
Wassertempel Pura Tirta Empul
Der Wassertempel Pura Tirta Empul ist ebenso gut mit dem Roller erreichbar. Wer möchte kann hier in heiligem Wasser baden. Wir fanden das zwischen den ganzen Balinesen nicht sehr respektvoll und haben den Tempel genossen. Eine sehr ausführliche Beschreibung zum Ritual gibt es hier.
In der Gegend gibt es viele richtig coole Wasserfälle. Ihr findet diese auch auf maps.me. Wir haben uns für den Besuch des Tibumana Waterfall angesehen.
Tag 6: Kochkurs in Ubud
Ich wollte unbedingt etwas über die balinesische Küche lernen. Was gibt es da besseres als einen Kochkurs? In Ubud ist das Angebot groß und wir haben uns für die KDongDing Cooking Class entschieden. Eine Kochschule, die ich sehr empfehlen kann.
Balinesisch kochen lernen
Es ging gleich morgens los und wir wurden in der Nähe des Hotels abgeholt. Nachdem wir alle Teilnehmer eingesammelt haben, hielten wir auf einem nahegelegenen Markt an. Dort wurden uns exotische Zutaten gezeigt und wir haben natürlich für unseren Kurs eingekauft. Im Anschluss ging es zu unserem Kochlehrer nach Hause und wir sahen wie die typische balinesische Großfamilie lebt. Hier befand sich auch die Schulküche. Für jeden war ein Kochplatz vorhanden. Auf dem Speiseplan stand ein fünfgängiges Menü bestehend aus Salat, Sate, Hühnersuppe, Tofu in Kokosnuss Soße, Reis mit Süsskartoffel und balinesische Pfannkuchen.
Tag 7: Mount Batur zum Sonnenaufgang
Am nächsten Tag in Ubud hieß es sehr früh aufstehen. Den Trip zum Mount Batur haben wir über das Hotel gebucht und dafür etwa 350.000 IDR bezahlt. Es ging erstmal zum Fuße des Mount Batur, wo wir ein kleines Frühstück bekamen. Kurz frisch machen und los ging die Wanderung. Oben auf dem Gipfel erwartete uns ein traumhaft schöner Sonnenaufgang. Alle Infos zur Wanderung: Wanderung zum Mount Batur
Gegen Mittag sind wir zurück in Ubud und entspannen am Pool. Dafür haben wir uns eine Nacht in einem anderen Hotel gegönnt.
Unterkunft: Kampoeng Joglo Abangan Villa Ubud
Tag 8: Anreise Gili Air
Heute verlassen wir Ubud und Bali. Es geht nach Gili Air. Direkt am Hotel haben wir die Fahrt nach Amed zum Hafen sowie die Fähre gebucht. Die Kosten dafür betrügen 450.000 IDR. Wir werden also direkt am Kampoeng Joglo abgeholt und es geht erst einmal nach Amed. In einem kleinen Office bekommen wir unsere Tickets für die Fähre. Nach kurzer Wartezeit geht es aufs Boot und wir setzen über nach Gili Air. Die Gilis sind drei verschiedene Inseln: Gili Air, Gili Meno und Gili Trawangan. Wir haben uns für eine der ruhigeren Inseln Gili Air entschieden. Auf Gili Air gibt es keine Fahrzeuge. Man ist zu Fuß, mit dem Rad oder der Pferdekutsche unterwegs, es gibt traumhafte Strände und kristallklares Wasser. Wir lassen den Tag ausklingen und entspannen am Meer.
Unterkunft: Goodtimes Bungalow
Tag 9: Schnorcheltour auf Gili Air
Der Grund warum wir nach Gili Air reisen wollten, war die Tatsache, dass man hier mit Unterwasserschildkröten schwimmen kann. Für den nächsten Tag buchten wir eine Schnorcheltour für 100.000 IDR. Die Tour startet morgens am Strand. Mit einem kleinen Boot fahren wir verschiedenen Stops an und sehen tatsächlich am Ende richtig viele Unterwasserschildkröten. Es ist einfach magisch, wie sie durch das Wasser gleiten.
Alle Infos dazu hier:Schnorcheln auf Gili Air
Den Rest des Tages verbringen wir mit einem Spaziergang über die Insel und genießen die kleinen Boutiquen und Cafes am Hafen. Auf Gili Air kann man noch viel mehr Zeit verbringen und das entspannte Strandleben genießen.
Tag 10: Fahrt nach Nusa Lembongan
Leider heißt es für uns schon weiterziehen. Die bekannten Nusa Inseln stehen auf unserem Plan. Die Nusa Inseln gehören zu Bali und es gibt hier Nusa Lembongan, Nusa Ceningan und Nusa Penida. Mit einem Schnellboot (Kosten 355.000 IDR) ist man in kurzer Zeit von Gili auf Nusa Lembongan. Das Ticket könnt ihr direkt am Hafen kaufen. Viele Touristen besuchen die Nusa Inseln als Tagestrip von Bali aus. Ich würde euch auf jeden Fall empfehlen dort zu übernachten und sie auf eigenen Faust zu entdecken. Es macht so viel mehr Spaß und ihr könnt den Stoßzeiten entkommen. Wer sich aus zeitlichen Gründen für einen Tagestrip entscheidet, der kann diesen prima bei GetYourGuide buchen.
Unterkunft: Dinatah Lembongan Villas
Schau dir diesen Blogpost an: Die schönsten Orten der Nusa Inseln
Tag 11: Nusa Lembongan & Nusa Ceningan
Wir leihen uns direkt in unserem Hotel einen Roller aus um Nusa Lembongan und Nusa Ceningan zu erkunden. Was gibt es schöneres, als so einen Ort auf eigenen Faust zu erkunden? Unser erster Stop ist die Blue Lagoon auf Nusa Ceningan. Die beiden Inseln sind nämlich durch eine Brücke verbunden. Die Blue Lagoon ist ein Meisterwerk der Natur. Selten habe ich so ein Wasser gesehen. Einfach nur wunderschön. Aber vorsichtig: früher sprangen hier Menschen ins Meer, tauchten jedoch nie wieder auf. Hohe Wellen in Kombination mit den Felswänden sind extrem gefährlich.
Im Anschluss fahren wir den Weg weiter zum Mahana Point. Hier ist ein Traumspot für Surfer. Für alle, die nicht surfen kann man hier einen Kaffee genießen und den Sportlern zusehen. Macht auch spaß. Wir möchten uns aber ebenfalls ins Wasser Stürzen und besuchen den Big Wave Viewpoint. Zur Mittagszeit ein wunderschöner Strand. Aber Vorsicht! Die Flut kommt zeitig.
Wir schwingen uns wieder auf den Roller und besuchen den Dream Beach auf Nusa Lembongan. Die Popularität dieses Strandes konnte ich nicht nachvollziehen. Natürlich sind es die Hotels und Bars, die diesen Punkt so bekannt machen. Die Dream Beach Huts haben sogar einen infinity pool. Nice, wenn man sich das leisten kann. Unweit vom Dream Beach befindet sich Devils Tears. Am Devils Tears tummeln sich die Touristen, da dieser Ort auf von den Tagestouristen angefahren wird. Jedoch solltest du diesem Ort auf jeden Fall einen Besuch abstatten. Hier zerschellen meterhohe Wellen an den Felsen und das Wasser spritzt meterhoch in die Höhe. Wir konnten sogar Delfine in der Ferne sehen.
Zum Abschluss besuchen wir noch den Mangroven Wald auf Nusa Lembongan. Hier kann man auch mit dem Boot durch die Mangroven schippern. Weitere Aktivitäten auf Nusa Lembongan und Nusa Ceningan sind neben tollen Stränden und Surfen auch Schnorcheln und Tauchen.
Tag 12: Nusa Penida & T-Rex Beach (KelingKing)
Direkt im Hotel buchen wir unser Boot (60.000 IDR) für den folgenden Tag. Jetzt soll die bekannteste der Nusa Inseln besucht werden: Nusa Penida. Wir werden wieder am Hotel abgeholt. Zu Zweit in einem kleinen Motorboot setzen wir über nach Nusa Penida. Dort leihen wir uns direkt am Hafen einen Roller für die nächsten Tage und fahren damit zu unserem Guesthouse. Was für ein Gefühl von Freiheit über diese schöne Insel zu fahren!
Unterkunft: Miko Bali Bungalow
Rollerfahren auf Nusa Penida
Informiert man sich vorab, raten viele vom Roller fahren auf Nusa Penida ab. Wir haben uns ebenfalls viele Gedanken darüber gemacht. Meine Freundin und ich Anfänger und nicht sehr sicher auf dem Roller. Die Straßen auf Nusa Penida sind teils sehr schlecht und nur Schotterpisten aber am Ende waren es immer nur kurze Abschnitte. Ich denke, diese werden im Laufe der Jahre immer besser. Wir zogen mit der devise los: wenn sich einer von uns unsicher fühlt, dann drehen wir um.
Kelingking Beach auf Nusa Penida
Da es noch früh am Tag ist entscheiden wir uns gleich zu starten und besuchen den berühmten T-Rex Beach (Kelingking Beach). Der Kelingking Beach gilt als einer der schönsten Strände Indonesiens mit kristallklarem und türkisfarbenen Wasser. Die Felsen der Bucht formen dabei eine Formation, die aussieht wie ein T-Rex. Das Bild kennt ihr sicherlich von Instagram. Wer zum Strand, dem Kelingking Secret Point, gelangen möchte, der sollte auf jeden Fall fit sein und festes Schuhwerk tragen. Die Bucht ist über einen sehr steilen und wackeligen Abstieg zu erreichen. Dieser ist sehr schmal, eng, steil und man muss wackelige Leitern hinabklettern während Gegenverkehr wartet. Ich bin mir unsicher, ob ich diesen Abstieg empfehlen würde.
Tag 13: Unterwegs auf Nusa Penida
Heute starten wir früh um einmal quer über die Insel zum Diamond Beach zu fahren. Für mich der schönste Strand, den ich je gesehen habe. Wir starten so früh, denn auch hier wimmelt es tagsüber von Tagestouristen. Je früher man vor Ort ist, desto weniger Menschen sind hier. Der Diamond Beach/ Atuh Beach ist ebenfalls ein Strand an einer Steilklippe mit Palmen, weißen Sand und klarem Wasser. Ein Traum, den man gesehen haben muss.
Am Nachmittag checken wir aus dem Hotel aus und machen uns mit dem Boot zurück aufs Festland nach Sanur (150.000 IDR). Von Pantai Sanur sind es nur noch 20 Kilometer bis zum Flughafen.
Tag 14: Abreise
Heute verlassen wir das Paradies Indonesien leider. Vom Flughafen Denpasar geht es für meine Freundin zurück nach Deutschland. Ich verbringe den Rest meiner Zeit auf Java. Die Route findet ihr hier.
Folgende Beiträge könnten dich auch interessieren:
Comments are closed.