Sehenswürdigkeiten in Tallinn – 25 spannende Orte, die du sehen musst
Meine Tipps & liebsten Sehenswürdigkeiten in Tallinn
Tallinn – das ist für mich ein Stück Heimat. Mein Großvater war Este und so war dieses Land, das vielen Menschen nicht wirklich ein Begriff ist allgegenwärtig. 2009 durfte ich dann glücklicherweise für ein Auslandssemester nach Estland. Meine Verwandtschaft war häufig zu Besuch in Deutschland und jetzt konnte auch ich sie in ihrem wunderschönen Land besuchen. Während des Semesters durfte ich Land, Leute und vor allem Tallinn kennen und lieben lernen.

Die Hauptstadt Estlands
Für Touristen wird Tallinn auch immer beliebter. Die Stadt wächst wahnsinnig schnell und bei jedem Besuch hat sich so viel Neues entwickelt. Die estnische Hauptstadt ist hochmodern und den Grat zwischen Tradition und Moderne bekommen die Esten super hin. Wer also nach Tallinn reisen möchte: es ist das perfekte Ziel für euren Städtetrip mit Kultur, Sehenswürdigkeiten, Shopping, Design und Kulinarik!
Die Deutschen in Tallinn
In Tallinn gab es generell viele Eroberer: die Schweden, die Russen, die Dänen. Letztere verkauften die Stadt an den Deutschen Orden. So finden sich hier auch viele Spuren der Deutschen. Nach dem Beitritt in die Hanse wurde die Stadt im Baltikum wichtigste Handelsstadt. Folglich kamen viele deutsche Kaufleute und Reval war die Stadt der deutschen Oberschicht. Diese lebte vor allem auf dem Domberg. Haltet die Augen offen nach deutsche Geschichte in Tallinn. Ich bin mir sicher, ihr werdet ein paar Spuren finden.
Inhalt
- Blumenmarkt vor dem Viru-Tor
- Altstadt – Vanalinn
- Rathausplatz
- Ratsapotheke
- Katharinengang
- Meisterhof
- Olaikirche
- Domberg
- Alexander Newski Kathedrale
- Domkirche
- Aussichtspunkte
- Freiheitsplatz
- Rotermann
- Telliskivi
- Markt am Balti Jaam
- Kadriorg
- Kumu
- Fernsehturm
- Botanischer Garten
- Pirita
- Estnisches Meeresmuseums
- Skywheel
- Skylab
- Rocca al Mare
- Tallinner zoo
25 Sehenswürdigkeiten in Tallinn, die du besuchen musst
1. Blumenmarkt vor dem Viru-Tor
Besucht man die Altstadt von Tallinn so betritt man diese meistens durch das Viru-Tor vom Kaufhaus Viru Keskus kommend. Vor dem Viru-Tor befinden sich Verkaufskioske für Blumen – der Tallinner Blumenmarkt. Hier gibt es eine große Auswahl an frischen Schnittblumen und das im Sommer und im Winter!
2. Altstadt – Vanalinn
Betritt man dann die Altstadt von Tallinn, ist man sofort wie in einer anderen Welt. Die Wolkenkratzer und modernen Gebäude befinden sich im Rücken und man wird in eine mittelalterliche Kulisse gezogen. Wie der Name schon sagt (Vana = Alt und Linn = Stadt) ist das der älteste Teil der Hauptstadt. 1997 wurde die Altstadt zum Unesco Weltkulturerbe erklärt. Erbaut wurde dieser Teil der Stadt im 13. und 14. Jahrhundert. Die Altstadt besteht aus der Unterstadt mit dem Rathausplatz und den umliegenden Gassen. Auch der Domberg gehört zur Altstadt. Beide Teile sind mit dem Lühike jalg und dem Pikk jalg (kurzes und langes Bein) verbunden.

3. Rathausplatz
Als Teil der Altstadt gilt der Rathausplatz (estnisch Raekoja plats) mit dem Rathaus. Der Platz wird nicht mehr als typischer Marktplatz genutzt aber hier finden immer wieder Jahrmärkte, Weihnachtsmarkt und Handwerkermärkte Stadt. Im Sommer ist der Platz sehr belebt und die Leute tummeln sich in den Restaurants am Platz.
4. Ratsapotheke
Ebenfalls am Rathausplatz gelegen ist die Ratsapotheke. Sie ist eine der ältesten Apotheken Europas und heute noch in Betrieb. Sie ist mit ihren Auslagen vom 17. bis 20. Jahrhundert ein Anziehungspunkt für Besucher der Stadt.
5. Katharinengang
Einer meiner liebsten Sehenswürdigkeiten in Tallinn ist der Katharinengang – eine kleine Gasse in der Altstadt. Die Gasse liegt an der südlichen Mauer des Sankt-Katharinen-Klosters und hier gibt es tolles Kunsthandwerk.
6. Meisterhof
Der Meisterhof ist ein ruhiger Hinterhof in der Altstadt. Hier befinden sich Handwerksbetriebe und eines der besten Chocolaterie Cafe.
7. Olaikirche
Als ich in Tallinn gelebt habe, war sie mein täglicher Begleiter. Benannt wurde sie nach dem norwegischen König Olav. Touristen besuchen die Olaikirche vor allem wegen der Aussichtsplattform auf dem Kirchturm. Bei Gewitter besser nicht auf den Turm steigen. Einen Fun Fact zur Olaikirche habe ich auf visitestonia entdeckt: “Der Kirchturm ist mindestens zehnmal vom Blitz getroffen worden, wobei die Kirche dadurch dreimal in Brand geriet.”
Die Oberstadt von Tallinn
8. Domberg
Wir verlassen die Unterstadt und steigen empor zum Domberg (estnisch Toompea). Auf der Burg Tallinn befindet sich unter anderem der Sitz des estnischen Parlaments. Im Stenbocksche Haus ist der Sitz der Regierung. Auch findet man hier viele Botschaftshäuser, Kirchen und tolle Aussichtspunkte.

9. Alexander Newski Kathedrale
Eine wichtige Sehenswürdigkeit in Tallinn ist die russisch-orthodoxe Alexander Newski Kathedrale benannt nach dem russischen Nationalhelden. Diese Kirche war immer Zündstoff und wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. Eigentlich hätte hier ein Lutherdenkmal stehen sollen. Während der Unabhängigkeit Estlands hätte die Kirche abgerissen werden soll und war eine zeitlang geschlossen. Heute ist sie restauriert und für Besucher geöffnet.

10. Domkirche
Unweit von der vorherigen Kirche entfernt befindet sich der Tallinner Dom (toomkirik). Sie gilt als erste christliche Kirche auf estnischem Festland. Spannend in dieser Kirche finde ich die Grabplatten (Epitaphe) von deutschbaltischen Adligen in Estland.

11. Aussichtspunkte auf dem Domberg
Die besten Aussichtspunkte in Tallinn gibt es auf dem Domberg. Hierzu zählten der Kohtuotsa-Aussichtspunkt mit tollen Blicken auf den Osten der Altstadt und der Piiskopi-Aussichtspunkt im Westen. Für mich hat man hier den schönsten Blick. Im Sommer tummeln sich hier oft Straßenmusiker und Nussverkäufer und so gibt es eine ganz besondere Atmosphäre.
12. Freiheitsplatz
Der vabaduse väljak ist der Unabhängigkeitsplatz. Er wurde aufwendig gestaltet und 2009 fertiggestellt (zum 18. Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit). Er ist Verkehrsknotenpunkt und Veranstaltungsorte. Hier findet auch die Parade zur estnischen Unabhängigkeit statt.

Hip & Trendy – das kann Tallinn auch
Wir verlassen die Altstadt Vanalinn. Nach so viel kulturellen Sehenswürdigkeiten in Tallinn werfen wir einen Blick auf das moderne Estland mit seinen aufwendig renovierten und hippen Stadtvierteln.
13. Rotermann
Vor den Toren der Altstadt befindet sich das Stadtviertel Rotermann zwischen Viru und Hafen. Hier wurden Industriegebäude wiederbelebt und Restaurants und Geschäfte laden zum Verweilen ein. Ich mag dieses Viertel sehr. Es hat seine ganz eigene Atmosphäre und zeigt hochmoderne Seite von Tallinn.
14. Telliskivi
Der Kreativcampus Telliskivi ist ebenfalls so ein Projekt. Ein ehemaliges Fabrikgelände ist nun einer der beliebtesten Orte. Telliskivi ist Ort für Start-Ups, Designer, junge Unternehmen, es gibt tolle Gastronomie und Geschäfte. Ebenfalls findet man hier eine Galerie und drei Theater. Auch Kulturveranstaltungen werden hier abgehalten. Samstag gibt es einen Flohmarkt. Wer durch das Gelände streift, dem fallen sicherlich auch die Streetart auf.


15. Markt am Balti Jaam
Die Markthalle von Estland ist der Markt am Balti Jaam (Bahnhof). Auf 3 Stockwerken sind hier etwa 300 Händler zu finden. Neben Lebensmittel und Streetfood auch eine gute Anlaufstelle für design und estnische Handarbeit.
16. Kadriorg
Ein Stadtbezirk nordöstlich vom Zentrum ist Kadriorg mit dem gleichnamigen Schloss. Erbaut wurde das Schloss Katharinental von Zar Peter als Sommerresidenz. Heute befindet sich im Schloss Kadriorg das estnische Museum für ausländische Kunst. Im kleinen ehemaligen Wohnhaus Zar Peters I. ist ein Museum eingerichtet, das seinem Leben gewidmet ist. Doch auch der Park und die Fassade des Schloss sind ein Besuch werden. Seit 2011 befindet sich hier auch ein japanischer Garten gestaltet von dem Landschaftsarchitekten Masao Sone.

17. Kumu
Unweit vom Schloss liegt das Kumu – das estnische Kunstmuseum. Kumu ist das modernste und größte Kunstmuseum im Baltikum. Auf sieben Stockwerken finden man verschiedenen Ausstellungen. Für Kunstliebhaber gehört das auf jeden Fall zu einer der besten Sehenswürdigkeiten in Tallinn.
18. Fernsehturm
Nach seiner Sanierung wurde der Fernsehturm 2012 wiedereröffnet. Er ist 314 Meter Hoch und das zweithöchste freistehende Bauwerk in Nordeuropa. Neben der Aussicht befindet sich hier ein Museum mit interaktivem Multimediaangebot. Am Rand des Turms ist es möglich einen Spaziergang voller Adrenalin zu machen den Walk on the edge.

19. Botanischer Garten
Für einen kleinen Eintritt von 2 Euro (Gratis mit der Tallinn Card) kann man im botanischen Garten exotische Pflanzen bestaunen. Es gibt über 8.500 Pflanzenarten. Im Sommer ist der Rosengarten ein Muss.
20. Pirita
Pirita ist ein Vorort von Tallinn mit dem für die olympischen Spiele gebauten Yachthafen. Neben einem Strand an dem im Sommer immer etwas los ist (Ja, die Esten legen sich auch bei 20 Grad und Wind an den Strand – so viel Zeit bleibt ja nicht für die Bräune) gibt es hier die Ruinen des Birgittenkloster und den Sänger-Festplatz (Lauluväljak).
21. Estnisches Meeresmuseum
In einem Wasserflugzeug Hangar kann man hier im estnischen Meersmuseum 200 echte Exponate bewundern. Highlight ist das ein U-boot, der 100 Jahre alte Eisbrecher, ein Wasserflugzeug und das Wrack des ältesten estnischen Schiffs. Vor allem für Kinder ist das Museum super, da es sehr spielerisch und interaktiv angelegt ist. Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 15,- Euro. Kinder sind frei.
22. Skywheel
Ehrlich gesagt ist das Skywheel auch für mich neu und ich wurde bei meiner Recherche darauf aufmerksam. Das Riesenrad an der T1 Mall bringt Besucher auf 120 Meter Höhe! Neben dem Fernsehturm ist das der zweithöchste Aussichtsturm. Der Preis liegt bei 10,- Euro. Nachlass gibt es mit der Tallinn Card.
23. SkyLab
Ebenfalls in der T1 Mall of Tallinn befindet sich das Skylab, welches Besuchern jeden Alters Entdeckung verspricht. Dazu zählen Bilder mit Lichteffekten, Windröhren, Megaklötze und viele Dinge, die die Welt entdecken lassen. Mit 5,- Euro Eintritt ein Besuch wert. Gratis mit der Tallinn Card.
24. Rocca al Mare
Den weiten Weg ins estnische Freilichtmuseum Rocca al Mare sollte man auf jeden Fall auf sich nehmen! Fast 80 Gebäude zeigen hier das ländliche Leben und die estnische Landkultur. Neben typischen estnischen Häusern findet man historische Windmühlen, eine Holzkapelle, traditionelle Schaukeln und vieles mehr. Auf an Midsommer (Jaanipäev) ist das Freilichtmuseum eine tolle Anlaufstelle. Dann gibt es traditionelle Tänze, Essen und Feuer.


25. Talinner Zoo
In der Nähe des Rocca al Mare befindet sich auch der Zoo. Man sagt, dass er die spannendste Tierkollektion in Nordeuropa hat. Vor allem für Kinder eine schöne Abwechslung vom City-Sightseeing.
Infos rund um eure Reise nach Tallinn
Reisezeit
Generell ist die ideale Reisezeit für Tallinn Mai bis September. In dieser Zeit ist es mild und trocken. Im Juli beträgt der Temperaturdurchschnitt beispielsweise 22 Grad.
Anreise
Von Deutschland kommend erreicht man Tallinn über den Flughafen Lennart Meri (TLL). Vom Flughafen ist man schnell in der Innenstadt. Entweder mit dem Taxi, der Straßenbahn Nr. 4 oder dem Bus Nr. 2. Wer von Finnland oder Schweden kommt kann auch die Fähre nehmen. Von Helsinki sind es drei Stunden. Von Stockholm sind es 17 Stunden.
Öffentliche Verkehrsmittel
In der estnischen Hauptstadt ist man gut zu Fuß unterwegs. Für weitere Strecken zum Beispiel nach Kadriorg, Pirita, Rocca al Mare kann man die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Mit der Tallinn Card ist der Nahverkehr kostenlos und unbegrenzt nutzbar.
Das Ticketsystem in Tallinn ist komplett digital. Entweder man besitzt die Ühiskaart oder ihr kauft euer Ticket online auf tallinn.pilet.ee. Generell sind folgende Orte Anlaufstelle für Tickets. :
- Tourist Information Centre (Niguliste 2)
- Tallinn City Government customer service desk (Vabaduse väljak 7)
- Jedes R-Kiosk in Tallinn
- Tallinn Central Bus Station (Lastekodu 46)
- Ausgewählte Maxima, Prisma, Rimi, Selver, und Stockmann Supermärkte
Ausführliche Informationen gibt es hier.
Digitalisierung & WLAN in Tallinn
Estland ist Vorbild in puncto Digitalisierung. Bargeld wird hier kaum noch genutzt und das Leben ist sehr digital. Schon 2009 konnte ich meinem estnischen Ausweis gleichzeitig als Prepaid-Karte für den Bus verwenden. Was natürlich richtig cool ist: in der ganzen Stadt gibt es kostenloses WLAN. Auch Restaurants und Cafes sowie Einkaufsläden haben freie WLAN Zugänge.
Estnisches Essen
Typische für die estnische Küche sind Kartoffeln, Schweinefleisch und Sauerkraut. Das estnische Brot ist dunkel, malzig und süßlich. Ich liebe es! Vor allem das Knoblauchbrot, das man traditionell zum Bier isst ist vorzüglich. Unbedingt probieren (z.B. im Hellhunt Pub).
Restaurant Tipps in Tallinn
Olde Hansa
Am Rathausplatz gelegen gibt es die Olde Hansa – ein Restaurant im Mittelalter-Stil. Unbedingt die Vorspeise “Oven-baked Herb and Juniper Cheese” mit frischem Brot probieren
Kompressor
Wenn ich in Tallinn bin, dann muss ich einfach in den Kompressor. Hier gibt es super leckere (und üppige) Pfannkuchen zum kleinen Preis. In meiner Studienzeit waren wir hier Stammgäste.
Karja Kelder
Eine richtig coole Kellerkneipe mit gutem Essen ist der Karja Kelder. Wer es deftig mag und dazu ein ordentliches Bier. Außerdem ist es hier für die Altstadt sehr günstig.
F-hoone
Etwas moderner wird es im F-hoone, welches mitten im Hipster Viertel Telliskivi liegt. Hier gibt es neben estnischer Küche auch europäische Küche.
Gotsu Kyuho’s Kitchen
Koreanische Küche in Tallinn. Ein ehemaliger Studienkollege von mir kam zurück nach Tallinn, um ein koreanisches Restaurant zu eröffnen. Doch das ist nicht genug: es ist richtig gut! Von der Altstadt aus sind es circa 10 Minuten Fußmarsch zum kleinen Restaurant Gotsu Kyuho.
Hellhunt
Mein Lieblingspub ist das Hellhunt in der Pikk (ja ich habe gegenüber gewohnt) aber dennoch gibt es hier den besten Cider und das beste Knoblauchbrot!
Balthasar
Wer auf Knoblauch steht ist generell im Balthasar, dem Knoblauch Restaurant von Tallinn, genau richtig.
Reiseführer in Buchform
Wenn dir diese Tipps noch nicht genug sind, dann kann ich dir diese Reiseführer empfehlen.
- Kurz und knackig: Tallinn von Marco Polo*
- Ausführlicher: Reise Know How – City Trip Tallinn*